Was ist Pekip? Der Prager Psychologe Dr. Jaroslav Koch erkannte schon in den 50er Jahren bei seinen Forschungen der Kindesentwicklung, dass das erste Lebensjahr für die Entwicklungsmöglichkeiten eines Kindes von entscheidender Bedeutung ist. Kinder müssen in dieser Phase bewusst unterschiedliche spielerische Anregungen erhalten, ohne Druck oder Zwang.
Diese Erkenntnisse werden heute über das Prager Eltern-Kind-Programm mit einem fundierten gruppenpädagogischen Konzept gelebt. Nur vom Pekip e.V. ausgebildete Kursleiter/innen dürfen die frühkindlichen Bewegungs- und Spielanregungen in Kursen mit max. acht Kindern anbieten. Die Kursziele im Überblick: - Die bewusste Wahrnehmung der einzelnen Entwicklungsstufen Ihres Kindes
- Die Festigung der Eltern-Kind Beziehung
- Den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander ermöglichen
- Die Grob- und Feinmotorik in den Entwicklungsstufen des Kindes gezielt unterstützen
Kursinhalte: Themenblock Entwicklung - Vorstellung der Entwicklungsstufen
- Abstimmung der Spielanregungen auf die Entwicklungsstufe
- Gemeinsame Umsetzung der Spiel- und Bewegungsanregungen in der Gruppe
- Ausbau der Fein- und Grobmotorik
- Schaffung von Erlebniswelten
(Matschstunde, Wasserstunde, Fühlstunde, Farbstunde, Ruhestunde) - Erziehungsfragen
Themenblock Ernährung und Gesundheit - Erläuterung der Balance zwischen Zufütterung und Abstillen
- Sinnvolle gesundheitliche Ernährungsaspekte
Themenblock Gemeinsamkeit - Soziales Verhalten in der Gruppe kennenlernen
- Sensibilisierung der Vater-Kind-Beziehung
- Mein Kind und ich – ein regelmäßiger Termin für die Sinneswahrnehmung
- Zeit für persönliche Fragen rund um das Kind, Partnerschaft und Umfeld
Sie können life am Unterricht teilnehmen, da in den großen Räumen die vorgegebene Abstands- und Hygiene Regeln sehr gut eingehalten werden können. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit per ZOOM am Unterricht teil zu nehmen. Ich freue mich auf Sie!
Kurstitel: Pekip-Kurs Dauer: mind. 10 x 1 1/2 Stunden Termin: alle 14 Tage Anmeldung: vorherige telefonische Anmeldung erforderlich Ort: Ballettzentrum Taufkirchen, Wallbergstr. 3, 82024 Taufkirchen Teilnehmer: 8 Personen Gebühren: 120 Euro für 10 x 1 1/2 Stunden |